Für uns alle hielt das Jahr 2020 besondere Herausforderungen bereit. Der Jahresanfang begann für einen Teil unserer Bereitschaft noch mit einem Sanitätsdienst beim Biathlon in Ruhpolding (gemeinsam mit unserer Partner-Bereitschaft Traunstein und vielen anderen Einheiten aus Traunstein, München und vielen weiteren Kreisverbänden). Bis Anfang März hinein konnten wir noch Sanitätsdienste durchführen.
Bedingt durch die weltweite Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Problemen, wurden ab März auch unsere Mitglieder vor besondere Herausforderungen gestellt. Während zu Beginn der Pandemie einzelne Mitglieder unserer Bereitschaft im Krisenstab unseres Kreisverbandes zum Beispiel bei der Organisation von Schutzmaterial halfen, mussten andere Aktivitäten, wie zum Beispiel Sanitätsdienste, über Monate hinweg komplett eingestellt werden. Ab Mai führten wir unsere Schulungen online, in Form von digitalen Bereitschaftsabenden, durch. Während der Testaktion von Reiserückkehrern am Münchner Hauptbahnhof waren einige unserer Helferinnen und Helfer an der Teststation tätig.
Die Durchführung von Sanitätsdiensten blieb so für eine lange Zeit komplett unmöglich. Ab Sommer waren zumindest Bundesliga-Fußballspiele (ohne Zuschauer) wieder möglich. Wir führten unter anderem an der Allianz Arena bei den wenigen zugangsberechtigten Personen Fiebermessungen mit zwei Helfern durch.
Neben den Sanitätsdiensten, Bereitschaftsabenden, Ausbildungen, Lehrgängen und Einsätzen, gibt es immer wieder gemeinschaftliche Aktivitäten wie z.B. Hüttenwochenden. Das schweißt nicht nur für den Einsatzfall zusammen. Während der Corona-Krise ging das natürlich nicht. Dafür haben wir uns beispielsweise online für ein Krimi-Dinner getroffen und sind gemeinsam auf „Mörder-Jagd“ gegangen. Auch zu Corona-Zeiten ging es eben nicht immer nur ernst bei uns zu, sondern auch der Spaß kam nicht zu kurz.